Produkt Empfehlung
Proxxon 28092 DSH Dekupiersäge
Bei der Proxxon 28092 DSH Dekupiersäge handelt es sich um ein universell einsetzbares, hochwertig verarbeitetes sowie innovativ designtes Sägegerät, welches sich ausgezeichnet zum Trennen von Plexiglas, Schaumstoff, Gummi, Kork, Leder, GFK und anderen Materialien eignet. Die Schnittleistung in Holz beträgt 50 Millimeter, die Schnittleistung in Kunststoff knapp 30 Millimeter und die maximale Schnittleistung bei NE-Metallen beträgt 10 Millimeter.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Eine kompakte, stabil verarbeitete und sehr portable Säge mit integrierter Staubabsaugung – eine klare Preis-Leistungs-Empfehlung.
Bei einer Dekupiersäge handelt es sich um ein spezielles Sägegerät, welches in jedem gut ausgestatteten Heimwerkerkeller anzutreffen ist.
Die Bezeichnung Dekupiersäge, bzw. der Wortstamm kommt aus dem Französischem „decouper“ und bedeutet so viel wie „beschneiden“ oder aber „ausschneiden“. Mit einer Dekupiersäge kann man selbst feine, filigrane Präzisionsarbeiten mit diversen unterschiedlichen Materialien, wie Holz, Metall, Kunststoff, Schaumstoff etc. erstellen. In der Regel werden Dekupiersägen für Feinarbeiten verwendet, wie beispielsweise im Formenbau, im Modellbau oder in der Architektur.
Direkt zur großen Dekupiersägen Vergleichstabelle
Im Vergleich zu einer klassischen Laubsäge, die heutzutage nur noch selten anzutreffen ist, handelt es sich bei einer Dekupiersäge um ein elektrisches Werkzeuggerät, welches mit einer Hand ohne jeglichen Kraftaufwand bedient werden kann. Die Kraftersparnis ist erheblich, obwohl ein hohes Maß an Genauigkeit gewährleistet werden kann. Der Dekupiersäge Test zeigt: Eine Dekupiersäge stellt ein praktisches, universell einsetzbares Werkzeuggerät dar, mit dem man unzählige Arbeiten mit höchster Präzision durchführen kann.
Hier klicken für die beste Dekupiersäge bei Amazon für 2023
Inhalte
Wissenswertes
Die meisten auf dem heutigen Markt erhältlichen Dekupiersägen (siehe Dekupiersäge Test) verfügen über eine Schnellspannung, die vor allem dann erforderlich ist, wenn man die meiste Zeit mit diversen unterschiedlichen Materialien arbeitet. Wenn die Geräte keine Schnellspann-Vorrichtung besitzen würden, würde das Auswechseln der verschiedenen Blätter in der Regel sehr viel zeitaufwändiger sein. Wenn allerdings eine Schnellspann-Vorrichtung vorhanden ist, dann ist das Einsetzen eines neuen Sägeblatts mittels weniger Handgriffe, bzw. per Knopfdruck erledigt.
Zu weiteren wichtigen Ausstattungsmerkmalen einer handelsüblichen Dekupiersäge zählt unter anderem eine Spanblaseinrichtung. Mittels dieser Vorrichtung wird das zu bearbeitende Werkstück im Betrieb stets von Staub und Spänen befreit, die beim Sägen entstehen und womöglich das Sichtfeld verdecken würden. Die beim Sägen mit der Dekupiersäge entstehenden Späne werden durch diese Spezial-Technologie stets weggeblasen.
Hersteller & Kosten
Namenhafte Hersteller, wie beispielsweise Scheppach, Vario, Proxxon oder Hegner bieten hochwertige Dekupiersägen an, wobei sich alle Geräte unterscheiden. Auch in Bezug auf die Preise gibt es große Unterschiede im Dekupiersäge Test. Preisgünstige Geräte können bereits ab 15 Euro erworben werden, sind allerdings in Hinblick auf die Verarbeitungsqualität nicht zu empfehlen.
Mittelpreise Dekupiersägen aus dem Dekupiersäge Test können ab 100 Euro erworben werden und sind um einiges besser verarbeitet sowie ausgestattet als die billigen Geräte. Für den semi-professionellen Anwender gibt es Geräte, die rund 300 Euro kosten und mit einer entsprechenden Funktionalität begeistern. Es gibt aber auch sehr viel teurere Geräte, die bis zu 700 Euro kosten können. Im professionellen Bereich ist es möglich, dass die Preise jenseits der 1000 Euro-Grenze liegen.
Dekupiersäge Kauftipps
Sägeblatt:
Damit man eine Dekupiersäge benutzen kann, benötigt man Sägeblätter. Einerseits gibt es die Möglichkeit die Sägeblätter einer Laubsäge zu benutzen, falls man diese noch im Werkzeugkeller hat. Die Blätter, die für den Betrieb einer Laubsäge verwendet werden, können in einer Dekupiersäge problemlos verwendet werden. Wichtig zu beachten ist allerdings, dass dazu ein spezieller Arretierstift vorhanden sein muss, der zur Stabilisierung der Dekupiersäge dient.
In der Regel ist ein solcher Arretierstift nahezu in jedem Lieferumfang einer Dekupiersäge inbegriffen (siehe Details im jeweiligen Dekupiersäge Test). Manchmal ist anstelle des Stifts auch ein passender Adapter vorhanden. Nur mit dem Arretierstift oder dem Adapter kann ausreichend Halt und Stabilität garantiert werden. Neben den herkömmlichen Sägeblättern für Laubsägen gibt es auch spezielle Dekupiersägeblätter, die ein hohes Maß an Präzision und Stabilität bieten.
Mit den speziellen Sägeblättern können vor allem extrem filigrane Dekupiersägearbeiten mit Leichtigkeit durchgeführt werden. Dekupier-Sägeblätter sind im Gegensatz zu herkömmlichen Sägeblättern extrem dünn, schlank und stabil konzipiert. Mit diesen Sägeblättern sollen besonders genaue Arbeiten durchgeführt werden können. Generell unterscheidet man bei einer Dekupiersäge zwischen geraden und runden Sägeblättern.
Mit den runden Dekupiersägeblättern lassen sich vor allem enge Radien und Kreise kinderleicht sägen. Außerdem können sehr feine Konturen ausgesägt werden. Die gerade geformten Sägeblätter eignen sich um in jede beliebige Richtung zu schneiden. Wichtig zu beachten ist, dass es Rundsägeblätter in vielen verschiedenen Größen, Härtegraden und Stärken gibt. Darüber hinaus variiert die Anzahl der Zähne mitunter sehr stark.
Wenn man das erste Mal mit einer Dekupiersäge arbeitet und runde Sägeblätter benötigt, sollte man am besten zunächst zu einem härteren Sägeblatt greifen, da man hiermit von Anfang an ein gutes Gefühl im Handling bekommt und die Arbeitsergebnisse exakt ausfallen. Je geübter man ist, desto geringer kann der Härtegrad der Sägeblätter ausfallen. Mit geraden Dekupiersägeblättern kann man im Gegensatz mit runden Dekupiersägeblättern sehr schnell und vor allem effizient Werkstoffe bearbeiten.
Die Sägeblätter sind in einfacher gerader Formgebung und in doppelter Formgebung zu erhalten. Auch gibt es spezielle Dekupiersägeblätter, die mit Gegenzähnen ausgestattet sind. Vorteilhaft bei diesen Sägeblättern ist, dass das Werkstoffmaterial nicht einreißt oder gar bricht, wenn es bearbeitet wird.
Geschwindigkeit und Drehzahl:
Wichtig bei einem Kauf ist natürlich auch die mögliche Drehzahl ihrer Dekupiersäge. Je höher diese ist umso schneller arbeitet die Dekupiersäge auch. Allerdings braucht man für sehr genaue und präzise Schnitte eine etwas geringere Drehzahl. Deshalb ist es wichtig, dass ihr Wunschmodell über eine regulierbare Drehzahl verfügt. Diese ist allerdings bei den meisten Modellen von Haus aus integriert und stufenlos einstellbar. Üblicherweise befindet sich die maximale Drehzahl bei den meisten Geräten zwischen 1400 und 1600 Umdrehungen pro Minute.
Stärke:
Bevor man sich eine Dekupiersäge zulegt, sollte in etwa klar sein, welche Werkstoffe mit der Säge bearbeitet werden sollen. Auch ist wichtig im Vorfeld zu klären, wie das zu bearbeitende Material beschaffen ist. Des Weiteren sollte man sich im Klaren sein, wie hoch die Schnittstärke und die Dicke des Werkstoffmaterials sind (Hier zu finden im jeweiligen Dekupiersäge Test). Man hat hierzu die Auswahl zwischen Dekupiersägeblättern der Größen 0 bis 5.
Wenn man ein dünneres Sägeblatt für die Schneidearbeiten benötigt, sollte man die Größen 2 oder 0,1 wählen. Alle Größen von Dekupiersägeblättern zeichnen sich durch eine ganz besondere Anordnung und Aufteilung der Blattzähne aus. Diese Anordnung ist dann grundlegend für das Endergebnis der Vorlagen.
Wenn man besonders feine und präzise Schnitte generieren möchte, ist diese Variante hervorragend geeignet. Wenn man mit besonders schmalem Holzmaterial arbeiten möchte, sollte man auf eine Sägeblattstärke von 2 bis maximal 3 achten. Um sicherzugehen, dass beim Sägen das Sägeblatt nicht in mehrere Teile zerbricht, sollte man rechtzeitig vorsorgen, indem man einen kleinen Vorschub fixiert, der das Sägeblatt fest und sicher hält.
Wenn man dickere Werkstoffmaterialien bearbeiten möchte, entscheidet man sich am allerbesten für die Größe 4 oder aber für die Größe 5. Professionelle und semi-professionelle Anwender, die zügig und effizient arbeiten möchte, sollten sich für Dekupiersägeblätter entscheiden, die mit einer höheren Zahnteilung versehen sind. Wenn man ausreichend Zeit hat, kann man auch ein Sägeblatt vorziehen, welches eine geringere Zahnteilung bietet.
Die Form des Holzes das bearbeitet werden sollen ist dabei völlig egal. Wichtig ist allerdings: je kleiner das Holzstück ist, umso leichter wird es ihnen auch Fallen, dass Holz so zu bearbeiten wie sie es gerne hätten. Je Größer es ist umso schwerer ist das Holz auch und umso schwieriger wird es die passenden Schnitte zu setzen.
Wir hoffen, dass unser Dekupiersäge Test Ihnen hilft die ideale Dekupiersäge für Ihr Projekt zu finden. Alle Dekupiersägen werden hier mit Vor- und Nachteilen und Kundenmeinungen vorgestellt.
Generell ist es sehr empfehlenswert, wenn man spezielle Gegenzahnsägeblätter verwendet, denn diese sorgen dafür, dass vor allem Holzmaterial beim Bearbeiten mit der Dekupiersäge nicht am unteren Rand ausfranst oder gar bricht.
Direkt zur großen Dekupiersägen Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile einer Dekupiersäge:
- sehr präzise Schnitte
- Handhabung ist ziemlich einfach
- hoher Komfort bei der Arbeit
Nachteile einer Dekupiersäge:
- Anschaffungskosten hoch
- verbraucht relativ viel Strom
Hier klicken für die beste Dekupiersäge bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einer Dekupiersäge
Wann macht die Anschaffung einer Dekupiersäge am meisten Sinn?
Da es sich bei einer Dekupiersäge um ein Gerät handelt, das speziell zum Sägen bestimmter Formen und Materialien entwickelt wurde, ist es logisch sich ein solches Gerät nur dann anzuschaffen, wenn man Präzisionsarbeit leisten möchte. Eine reguläre Säge wäre nicht dazu in der Lage feine oder filigrane Schnitte aus Holz, Metall, Kunststoff oder Schaumstoff zu erstellen. So ist eine Dekupiersäge vor Allem im Bereich des Modellbaus, der Architektur und dem Formenbau anzutreffen.
Welches Material lässt sich mit einer Dekupiersäge bearbeiten?
Die meisten Dekupiersägen eignen sich für Kunststoff, Holz und Metall. Es gibt aber auch Modelle, mit denen man Plexiglas, Schaumstoff, Gummi, Kork, Leder oder Aluminium.
Gibt es für jedes Material auch unterschiedliche Sägeblätter?
Ja, in der Regel sollte man darauf achten, dass man das richtige Sägeblatt benutzt. Auch alte Sägeblätter einer Laubsäge lassen sich meist bei der Dekupiersäge einsetzen. Wenn man sehr präzise arbeiten muss, sollte man aber sehr dünne Sägeblätter benutzen. Bei der Verwendung von runden Sägeblättern kann es sein, dass man sich erst an diese gewöhnen muss. So wird dazu geraten etwas härtere Sägeblätter zu benutzen, bis man den Dreh heraus hat.
Welchen Durchmesser dürfen die unterschiedlichen Produkte/Materialien haben?
Grundsätzlich ist es egal wie groß das Material ist. Wenn Sie zum Beispiel Holz bearbeiten, werden Sie allerdings feststellen, dass kleinere Stücke meist leichter zu bearbeiten sind. Das liegt zum Teil daran, dass kleine Stücke leichter sind. Natürlich gilt auch hier der Grundsatz “Übung macht den Meister”.
Was muss beim Einsetzen der Sägeblätter beachten werden?
Eine Schnellspannvorrichtung macht das Auswechseln der Sägeblätter wesentlich einfacher. Meist geht dies dann per Knopfdruck und ist nicht sonderlich kompliziert oder umständlich. Wählen Sie dem Arbeitsvorgang entsprechend das passende Sägeblatt aus.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte eine Dekupiersäge haben?
Da beim Sägen nun mal Späne fallen, sollten Sie unbedingt eine Schutzbrille tragen. Es gibt auch Dekupiersägen, die mit einer Abblasvorrichtung ausgestattet sind und anfallende Späne direkt wegblasen. Dennoch wird das Tragen einer Brille empfohlen. Außerdem sollten trotz der Gefahr, dass man sich schneiden kann, keine Handschuhe getragen werden. Dies liegt daran, dass man ohne Handschuhe das zu bearbeitende Material besser im Griff hat und es besser führen kann. Zudem sollte das Material stets mit beiden Händen flach über die Platte der Säge geführt werden. Zuletzt sollten sie das Gerät nie eingeschaltet oder unbeaufsichtigt lassen. Auch Kindern sollte der Umgang mit der Dekupiersäge verboten werden.
Welche Hersteller sind besonders zu empfehlen?
Einige der namhaften Hersteller sind Scheppach, Hegner, Proxxon und Vario. Da sich viele Hersteller und Modelle in vielerlei Hinsicht unterscheiden können, sollten Sie sich zuerst fragen, wozu Sie die Dekupiersäge benötigen. Ihre Wahl sollte entsprechend Ihrer Bedürfnisse getroffen werden. Natürlich sollte auch darauf geachtet werden, dass sie qualitativ hochwertig ist. Das Gerät, beziehungsweise der Hersteller, sollte mindestens eine zweijährige Garantie bieten. Vario bietet zum Beispiel bei manchen Modellen eine fünfjährige Garantie an. Des Weiteren sollte es TÜV-geprüft sein und ein GS-Siegel tragen. Kundenrezensionen und eine fachmännische Beratung können zusätzlich dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Tipps zur Produktpflege einer Dekupiersäge
Eine Dekupiersäge ist ein handwerkliches Gerät, welches für Feinarbeit an verschiedenem Material wie Holz, Metall, Gummi oder Schaumstoff zum Einsatz kommt. Das eine Dekupiersäge bei jeder Benutzung dreckig wird, ist völlig normal und gehört einfach dazu. Besonders wenn man mit Holz oder Metall arbeitet können die kleinsten Späne fallen und Staub entsteht. Allerdings handelt es sich dabei meist nicht um hartnäckige, sondern eher um oberflächige und meist lose und grobe Verschmutzungen. Es ist daher in der Regel sehr einfach und unkompliziert, die Dekupiersäge nach der Benutzung sauber zu machen. Um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Gerät pfleglich zu behandeln und eine gute Routine zu entwickeln, haben wir die folgenden Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt.
Nach jeder Nutzung muss die Dekupiersäge von Spänen und Staub befreit werden, damit sich diese nicht in Ritzen oder Rillen des Gerätes festsetzen. Grober Schmutz kann meist problemlos mit einem kleinen Handstaubsauger vom Gerät abgesaugt werden. Danach können Sie noch ein Druckluftspray zur Hilfe nehmen, um den Schmutz von der Säge zu blasen und ihn anschließend von der Arbeitsfläche zu wischen oder vom Boden aufzusaugen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Dekupiersäge nach jedem Einsatz und zu jeder Reinigung abschalten und vom Stromnetz getrennt haben. Die Verletzungsgefahr ist sonst zu groß.
Anschließend und bei hartnäckigem Schmutz können Sie mit einem leicht feuchten Lappen über die Auflagefläche und dem Gehäuse der Dekupiersäge wischen. So entfernen Sie auch die kleinsten und feinsten Teilchen und Staubpartikel. Normalerweise dauert die Reinigung nicht lange und sollte einfach umgehend nach jedem Einsatz schnell durchgeführt werden. Sie sehen es selbst, die Reinigung einer Dekupiersäge ist nicht sonderlich aufwendig und braucht nur wenig Zeit. Allerdings sollte sie nach jeder Benutzung durchgeführt werden.
Bei korrekter Lagerung, das heißt an einem trockenen und kühlen Ort, sollte die Dekupiersäge immer einsatzbereit sein. Es ist empfehlenswert einen Platz speziell dem Arbeiten mit der Dekupiersäge zu widmen. Halten Sie diesen ebenso wie das Gerät sauber und Sie können sich voll Freude jedes Mal aufs Neue an die Arbeit machen. Denken Sie auch daran, dass Sie eine Schutzbrille tragen. Besonders Holz- und Metallspäne können schmerzhafte Augenreizungen verursachen. Verzichten Sie außerdem darauf, Handschuhe zu tragen. Feinarbeit kann am besten durchgeführt werden, wenn man das Material mit beiden Händen im Griff hat und auf der Arbeitsplatte entsprechend feinfühlig führt.
Wenn Sie sich Ihre Dekupiersäge angeschafft haben, sollten Sie auch die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und den Anweisungen bezüglich der Nutzung, Reinigung und Wartung folgen. Nur so können Sie die Langlebigkeit des Geräts optimieren und die Funktionsfähigkeit positiv beeinflussen. Zuletzt sollte auch noch darauf hingewiesen werden, dass Kinder eine Dekupiersäge nicht benutzen sollten. Erst wenn sie alt genug sind, den Umgang mit dem Gerät zu erlernen, können Sie unter Aufsicht und mit Hilfe eines Erwachsenen, der sich mit einer Dekupiersäge auskennt, an das Gerät herangeführt werden.